Fachspezifischer Teil - Gitarre
Anmerkung zur Elementarstufe: Da die Bezeichnung „Elementarstufe“ zu Verwechslungen mit dem eigenständigen Bereich
der „Elementaren Musikpädagogik“ führen könnte, haben einige Bundesländer diese Stufe in „Grundstufe“ umbenannt. Dieser
Entwicklung folgend werden im Lehrplan-PDF immer beide Begriffe genannt (Elementarstufe/Grundstufe). Die beiden
Begriffe „Elementarstufe“ und „Grundstufe“ stehen synonym für die erste bzw. unterste Ausbildungsstufe des KOMU-Lehrplans.
1. Repertoire – inhaltliche Breite
Die „SchülerInnen abholen, wo sie sich jeweils befinden und zu neuen Horizonten
führen“ ist ein Grundsatz bei der Auswahl des Musikrepertoires. Das Repertoire für
Gitarre ist stilistisch vielfältig und umfasst alle Epochen sowie ethnologische und
regionale Stile.
Es gibt Originalliteratur und Arrangements aus:
- Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
- Popularmusik (Pop, Rock, Jazz, Weltmusik, Folkpicking, Fingerstyle)
- Musik aus verschiedenen Ländern (z.B. Lateinamerikanische Musik)
- Volksmusik
2. Musizierformen
Die Gitarre kann in unterschiedlichsten Besetzungen Verwendung finden:
- Solo
- Als Soloinstrument mit Orchesterbegleitung
- Als akkordisches Begleitinstrument
- Als Ensembleinstrument:
- Mit gleichen Instrumenten bzw. Instrumenten der Gitarrenfamilie solistisch
besetzt im Duo, Trio, Quartett, Quintett etc.
- Chorisch besetzt bis hin zum Gitarreorchester
- In kammermusikalischen Besetzungen unter anderem auch als Generalbassinstrument
- Im Volksmusikensemble als Begleit- oder Melodieinstrument
- In Pop-, Jazz-, Folklore-, Weltmusik-Formationen
3. Eignung, Lernvoraussetzungen
Die wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterricht sind Interesse,
Neugierde und die Bereitschaft der SchülerInnen, sich auch außerhalb des Unterrichts
mit dem Instrument auseinander zu setzen.
Es ist schon im Vorschulalter – im Rahmen der Elementarstufe – möglich, mit dem
Gitarre spielen zu beginnen.
- Ein positives Lernumfeld ist für den Lernfortschritt wesentlich.
- Ein Feststellen der körperlichen und geistigen Eignung und eine entsprechende
auswahl der Unterrichtsinhalte kann bei einer Abgrenzung zur Sonderpädagogik
ein Thema sein.
4. Ganzheitliche Pädagogik
Unter ganzheitlicher Pädagogik wird ein Musizieren und Lernen mit allen Sinnen
verstanden. Musik wird dabei vielfältig umgesetzt und – um den kinästhetischen Sinn
anzusprechen – durch Klatschen, Klopfen, Body- und Vocalpercussion, Singen,
Sprechen, gestische Darstellung von musikalischen Abläufen oder Bewegung
verdeutlicht.
Dies verlangt von den LehrerInnen eine Offenheit und Flexibilität in der
Methodenwahl unter Berücksichtigung der verschiedenen Wahrnehmungstypen
(auditiv, visuell, haptisch) und des Entwicklungsstandes der SchülerInnen.
Durch diese Methodenvielfalt ergibt sich auch ein prozessorientiertes Arbeiten.
Weitere wichtige Aspekte sind:
- Die Verwendung von Sprache zur Verdeutlichung von musikalischen Abläufen
(Phrasen), Artikulation und Rhythmus
- Die Entwicklung musikalischer Gestaltungsmittel wie Dynamik, Klangfarbe,
Artikulation mithilfe des Affektgehalts
5. Körper und Instrument, Technik
Instrument
Voraussetzung für das Gitarre spielen ist ein der Körpergröße angepasstes Instrument.
Bei eingeschränkter Dehnfähigkeit von kleinen Händen kann der Kapodaster oder das
Spielen in hohen Lagen ein sinnvolles Hilfsmittel sein.
Körper
Die Ausbildung eines Körperbewusstseins durch intensive Wahrnehmung von
Atmung, Spannung, Entspannung und den Zusammenhängen von Musik und den
Spielbewegungen ist wesentlich.
Eine entspannte Haltung soll ein freies Atmen und ein dem natürlichen Körpertonus
entsprechend gelöstes Spiel ermöglichen und so zu einem musikalisch und klanglich
befriedigenden Ergebnis führen. Dies soll längerfristig Verspannungen und
Haltungsschäden (etwa durch zu starke Linksdrehung des Rumpfes zum Griffbrett)
vermeiden helfen.
Um das Instrument an den Körper anzupassen wird die Erhöhung des Griffbrettes
durch einen Schemel oder eine Stütze empfohlen.
Technik
Technik der Elementar- und Unterstufe:
Das Instrument, das gesamte Griffbrett, alle Saiten und seine spieltechnischen
Elemente sollen möglichst früh in spielerischer, elementarer Art und seiner ganzen
Breite erfahren werden.
- Erstes „Begreifen“ des Instruments
- Einfache rhythmische Klopf- und Klangspiele
- Koordination von rechter und linker Hand (Bewegungsspiele)
- Technische Voraussetzungen für Legato-Spiel schaffen
Rechte Hand:
- Verschiedene Anschlagarten – Daumenanschlag, angelegter und freier
Wechselschlag mit unterschiedlichen Fingerkombinationen, leichte Zerlegungen,
versetzter zweistimmiger Anschlag mit leeren Bässen als Vorbereitung
- Bewusst werden des Armgewichts als Komponente der Tonbildung
Linke Hand:
- Klopfübungen auf dem Griffbrett mit allen vier Fingern und unterschiedlichen
Kombinationen.
- Zu beachten ist, dass das Armgewicht beim Niederdrücken der Saiten zum Einsatz
kommt und somit der Daumen entlastet wird
- Auf das senkrechte Aufsetzten der Fingerkuppen ist von Anfang an zu achten,
ebenso auf die Auswirkung der Position des Daumens
Technik der Unter- und Mittelstufe:
- Gesicherter gleichzeitiger zweistimmiger Anschlag mit leeren Bässen
- Zweistimmiges Spiel mit gegriffenen Bässen und verstärktem Augenmerk auf die
Steigerung der Unabhängigkeit der Finger durch liegen lassen der Bässe
- Dämpftechnik
- Erweitertes Lagenspiel mit einfachen Lagenwechseln
- Arpeggi mit differenzierter Gestaltung einzelner Stimmen
- Erweitertes Akkordspiel
- Nebeneinander von apoyando und tirando
- Einfache Bindetechnik
- Gezielter Aufbau von Bindeübungen zur Kräftigung der linken Hand
- Der „musikalische Sinn“ von Spieltechniken wie z.B. Aufschlägen und Abzügen
sollte in technische Übungen miteinbezogen werden.
- Einfache Barré-Technik
- Geläufigkeitsübungen sollen zur Freude an gesteigerter Beweglichkeit führen:
- Durch Verbesserung der Koordination von rechter und linker Hand
- Berücksichtigung der drei Grundreflexe der Hand:
+ egenschwingreflex (für Wechselschlag)
+ Greifreflex (für den Akkordanschlag)
+ Abrollreflex (für Sextolen und Tremolo)
- Tonleitern mit den folgenden Zielen:
- Verbesserung der Kenntnisse des Griffbrettes und musiktheoretischer
Zusammenhänge (Abfolge von Ganz- und Halbtonschritten) durch Verändern
der Fingersätze
- Im langsamen Tempo Konzentration auf Einzelbewegungen (Anschlag,
Aufsetzten der Finger, vor allem des 4. Fingers, Lagenwechsel usw.)
- Steigerung der Geläufigkeit z.B. durch Rhythmisierungen
- Zerlegungen:
- Spätestens in der Unterstufe sollten Zerlegungen frei d.h. ohne vorheriges
Aufsetzen aller Finger angestrebt werden.
- Zu diesem Zweck empfiehlt es sich das Üben der unterschiedlichsten
Kombinationen und Abfolgen von p i m a
- Empfohlen wird das Üben von Zerlegungen mit Vorbereiten des jeweils
nächsten Fingers (d.h. Anschlags- und Vorbereitungsbewegungen werden
unmittelbar gekoppelt)
- Dehnungsübungen der linken Hand:
- In vertikaler und horizontaler Richtung (Oktavtonleitern,
Permutationsübungen über mehrere Saiten)
- Allmähliches Gewöhnen der linken Hand an exponierte Griffe
- Nagelspiel, Ton- und Klangbildung
Nagelform, Nagelpflege, Handhaltung und Saitenkontakt sind wesentliche und eng
miteinander verbundene Komponenten einer klanglich differenzierten Gestaltung.
Dabei ist mit Geduld auf alters- und entwicklungs-, fallweise auch berufsbedingte
Umstände Rücksicht zu nehmen.
Wünschenswert und von Vorteil wäre es, durch die Verwendung von Oktav-, Bassund
12-saitigen Gitarren oder gitarreähnlichen Instrumenten wie diversen Lauten und
Vihuelas ein Gefühl für unterschiedliche Saiten (Spannung, Dicke, Material) zu
entwickeln. Durch das Kennenlernen verschiedener Instrumente wird auch ein Gefühl
für unterschiedliche Mensuren und Instrumentengrößen aufgebaut.
Technik der Oberstufe:
In der Oberstufe ist das Ziel des Unterrichts eine Perfektionierung sämtlicher
technischer Komponenten im Dienste der musikalischen Gestaltung und
Interpretation.
6. Kultur-, musikhistorisches und musikkundliches Wissen
Die Betrachtung der gespielten Musik im geschichtlichen, kulturellen und
musikkundlichen Kontext sowie das Einbeziehen von und Verweisen auf andere
Kunstformen bereichert und ergänzt den Instrumentalunterricht.
Das Wissen um die Tradition der Gitarre in der klassischen Musik, in Folklore und
Volksmusik sowie in Jazz, Rock und Pop sind wesentliche Ergänzungen zur
instrumentalen Praxis.
- Die wichtigsten InterpretInnen
- Die wichtigsten KomponistInnen
- Historische Lauten- und Gitarreninstrumente (Laute, Vihuela, fünf- und
sechschörige Gitarre)
- Verwandte Instrumente (Westerngitarre, E-Gitarre, Mandoline, Balalaika,
Charango etc.)
- Spezielle Notationsformen wie historische und zeitgenössische Tabulaturen aus
Pop und Rock
Musikkundliches Wissen
Musiktheorie:
- Akkordlehre, Haupt- und Nebenstufen, Funktionsharmonik
- Zuordnen von Haupt- und Nebenstufen vor allem in den auf der Gitarre gut
spielbaren bzw. für die Liedbegleitung relevanten Tonarten
- Enharmonische Verwechslung und chromatische Tonleiter um Struktur und
Aufbau des Griffbrettes besser zu erfassen
- Akkordsymbole
Gehörbildung:
- Liedbegleitung nach Gehör
- Erziehung zum aktiven Hören aller Musik- und Stilrichtungen
- Nachspielen einfacher Melodien nach Gehör zur Schulung der inneren
Tonvorstellung und als Vorbereitung zur Improvisation
7. Lebendiger Unterricht und vielfältige Unterrichtsformen
Einzel-, Partner-, Gruppen-, Ensemble- und Klassenunterricht
Methodische Flexibilität bezieht sich auch auf Unterrichtsformen – diese sind weder
grundsätzlich gut noch schlecht, sondern lediglich danach zu beurteilen, ob sie in
Bezug auf die definierten Intentionen und die anstehenden Inhalte zielführend sind.
Auch wenn zunehmend neue Unterrichtsformen den traditionellen Einzelunterricht
ergänzen: Eine wichtige Quelle positiver persönlicher und musikalischer Entwicklung
der SchülerInnen an einer Musikschule ist eine persönliche, vertrauensvolle und
beständige Beziehung zu ihren LehrerInnen.
Die Wahl der Unterrichtsform erfolgt nach pädagogischen Gesichtspunkten und soll
auf die Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten der SchülerInnen ausgerichtet
sein.
Unterrichtsformen, die Einzel- und Gruppenunterricht kombinieren, eröffnen vielfache
Qualitäten und Möglichkeiten.
- Fach- und klassenübergreifender Unterricht und Ensemblespiel
- Auftrittstraining und Konzerte
- Projekte
- Teamteaching
8. Übeformen/Übepraxis
Ein positives Umfeld für das Üben zu Hause (Regelmäßigkeit, passender Ort) zu
schaffen, ist wesentlich für den Lernfortschritt.
Unter Üben und Lernen wird auch „Wahrnehmen, Reflektieren, Verändern – Erfolg
erleben“ verstanden.
Hilfreich ist es ferner:
- Übestrategien und -techniken wie z.B. Üben mit rotierender Aufmerksamkeit und
mentales Üben kennen zu lernen und zu erarbeiten
- Sinnvolles Zeitmanagement zu erlernen, Übepläne zu erstellen und Übeprotokolle
zu führen
Weitere Möglichkeiten bieten:
- Unterstützung durch Medien
- Technikarbeit in Modulen
- Üben in SchülerInnengruppen ohne Lehrkraft bei wechselseitiger Unterstützung
9. Einbeziehung und Mitarbeit der Eltern
Von Seiten der LehrerInnen:
- Erwartungen und Zielvorstellungen abgleichen
- Kontakt zu den Eltern durch Einzelgespräche und Elternabende
- Bewusstseinsbildung durch Information über die Möglichkeiten des Instrumentes
und die Aufgaben der Institution Musikschule (Lehrplan, Bildungsauftrag usw.)
- Information in organisatorischen Belangen
- Berücksichtigung des soziales Umfeldes
Von Seiten der Eltern:
- Unterstützung der Unterrichtsarbeit durch Anteilnahme am Lernprozess:
- An das Üben erinnern, zuhören und positive Rückmeldungen geben
- Anwesenheit bei Konzerten, Klassenabenden usw.
- Unterstützung bei organisatorischen Dingen
10. Vorbereitung und Nachbereitung des Unterrichts
- Planung der Lern- und Bildungsziele kurz-, mittel- und langfristig
- Individuelle Vorbereitung der Lehrkraft:
- Eigenes Üben
- Literaturstudium
- Fortbildung sowohl in künstlerischer als auch in pädagogischer Hinsicht
- Arrangieren bzw. Bearbeiten von Unterrichtsmaterial
- Dokumentation der Entwicklung der SchülerInnen
- Fachlicher Austausch mit Kolleginnen und Kollegen
- Organisation in jeglicher Form:
- Proben
- Projekte
- Aufführungen und Konzerte
- Flexible Unterrichtszeiten
- Elternabende
- SchülerInnenaustausch
- Öffentlichkeitsarbeit für die Musikschule (z.B. Vorstellen der Instrumente in
Volks- und anderen Schulen, aktive Mitarbeit am öffentlichen, kulturellen Leben
einer Gemeinde, musikalische Beiträge bei Lesungen, Ausstellungen, Feiern)
- Kommunikation und Korrespondenz mit SchülerInnen, KollegInnen,
SchulleiterInnen und Eltern
11. Lernziele/Bildungsziele (nach Entwicklungsstufen/Leistungsstufen)
Bildungsziele aller Stufen sind:
- Entdecken von Musik als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel
- Wecken, Entwickeln und Fördern des Bewusstseins für musikalische Merkmale wie
- Dynamik
- Phrasierung und Artikulation
- Tonbildung und Klangfarbe
- Agogik
- Stimmführung
- Harmonische Zusammenhänge
- Interpretation
- Beherrschen von Fähigkeiten wie Auswendig- und Blattspiel
Technische und allgemeine Bildungsziele nach Lernstufen
Elementarstufe
Technische Lernziele der Elementarstufe:
- Rhythmische Schulung und Singen
- Individuell angepasste Haltung
- Koordination von rechter und linker Hand (Bewegungsspiele)
- Liedbegleitung mit leeren Bässen – Daumenanschlag
- Einfaches Akkordspiel (Liedbegleitung)
- Leichtes Melodiespiel, z.B. beginnend im Fünftonraum bis zur Oktave in
verschieden hohen Lagen nach Griffschemata und Gehör und Improvisation
- Angelegter und freier Anschlag (apoyando – tirando)
- Improvisation:
- Nach Klanggeschichten
- Ergänzen und Erfinden von Melodien aus einem begrenzten Tonvorrat und mit
eventuell vorgegebenem Rhythmus (Frage – Antwort, Domino: Wiederholen
und Ergänzen einer Tonfolge, Staffel: Wiederholen und Weiterführen)
- Einfache Notationsübungen
- Tonleitern über eine Oktave in den in der Literatur vorkommenden Tonarten
- Zweistimmiger versetzter Anschlag mit leeren Bässen
Allgemeine Bildungsziele der Elementarstufe:
- Erkennen von Melodien, Phrasen und musikalischen Einheiten anhand von
Liedtexten und Sprache
- Grobe Unterscheidung von Musikstilen (Volksmusik, Klassischer Musik, Pop-
Musik etc.)
- Elementar entwickelte Vorstellung von Tonqualität, Fähigkeit zu ästhetischer
Unterscheidung
- Interesse für die Vielfalt der Musik
- Gemeinsames Musizieren
- Auswendigspiel einfacher Melodien
Unterstufe
Technische Lernziele der Unterstufe:
- Stimmen der Gitarre mit und ohne Stimmgerät
- Gleichzeitiger zweistimmiger Anschlag mit leeren und gegriffenen Bässen
- Adäquate Anwendung von apoyando und tirando
- Dur-Tonleitern über 2 Oktaven und dazugehörige Kadenzen mit den Hauptstufen
- Einfache Molltonleitern über eine Oktave
- Improvisation:
Erfinden von Melodien aus einem begrenzten Tonvorrat wie z.B. Ausschnitten aus
der Pentatonik, einer Dur- oder Moll-Tonleiter oder über Akkordfolgen (Blues, Pop)
- Liedbegleitung
- Ausführen von Terzen, Sexten, Oktaven und Dezimen in der 1. Lage sowie deren
gehörmäßiges Erfassen
- Erste Dämpftechnik zur korrekten Ausführung von Pausen und Schlüssen
- Arbeit an Tonbildung und Klang
- Unterscheiden von portato, staccato, legato
- Einfache Bindetechnik
- Einfache Barré-Technik
- Erweitertes Lagenspiel mit einfachen Lagenwechseln
- Geläufigkeitsübungen für die linke und rechte Hand (siehe Punkt 4)
- Realisieren von ersten Formen der Mehrstimmigkeit auf der Basis einfacher
Akkordzerlegungen oder zweier voneinander unabhängig geführter Stimmen.
Allgemeine Bildungsziele der Unterstufe:
- Selbstständiges Erfassen einer ein- bis zweistimmigen Komposition mit einfachen
rhythmischen Mustern in der 1. und 2. Lage
- Auswendigspiel einfacher musikalischer Formen (Merkfähigkeit)
- Fähigkeit, die gespielte Literatur nach Epochen und musikalischen Stilen
zuzuordnen
- Formales Verständnis einfacher Lied- und Tanzformen
- Begleiten nach Gehör mit den Hauptstufen
- Erweitertes Zusammenspiel in Gitarren- und gemischten Ensembles
- Kenntnis einfacher Originalliteratur und instrumentengerechter Bearbeitungen
- Theoretisches Verständnis für Halb- und Ganztonschritte, den Aufbau der Dur-
Tonleiter und Intervalle bis zur Dezime
Technische Lernziele der Mittelstufe:
- Stimmen der Gitarre ohne Stimmgerät
- Nagelspiel nach Möglichkeit
- Spiel in allen Lagen, Kenntnis des Griffbretts bis zum XII Bund
- Differenzierte Arpeggio-Technik
- Wechselschlagkombinationen mit unterschiedlichen Fingerfolgen
- Grundlagen der Tremolotechnik
- Unmittelbares Nebeneinander von apoyando und tirando auch des Daumens
- Erweiterte Bindetechnik
- Fortgeschrittene Dämpftechnik zur Darstellung einer differenzierten
Mehrstimmigkeit
- Erweiterte Barré-Technik
- Allmähliches Gewöhnen der linken Hand an exponierte Griffe durch
Dehnungsübungen
- Spezielle Spieltechniken: Natürliche und künstliche Flageoletts, Pizzicato, Tambora,
Glissando, verschiedene Schlag-, Klang- und Geräuscheffekte
- Dur- und Moll-Tonleitern über 2 Oktaven und dazugehörige erweiterte Kadenzen
(II-V-I, VI-II-V-I)
- Tonleitern in Terzen, Sexten und Dezimen in angewandten Tonarten
- Auswahl der Fingersätze nach musikalischen Gestaltungskriterien
- Skordaturen (3. Saite fis, 6. Saite d)
- Stilgerechte Liedbegleitung über komplexe Akkordfolgen mit Schlag-, Arpeggio-,
Rasugueado- und Dämpftechnik
- Improvisation über Grundbassmodelle (Folia, Grounds, Canario) und
harmonische Modelle aus Volksmusik, Blues, Jazz etc.
- Praxisbezogenes Prima Vista-Spiel von Ensemble- und Kammermusikliteratur in
einem leichten Schwierigkeitsgrad
- Oktavieren von einstimmigen Melodien
Allgemeine Bildungsziele der Mittelstufe:
- Erweiterte gestalterische Möglichkeiten wie Artikulation, Dynamik, Agogik,
Klangfarbe, Vibrato
- Verzierungslehre, stilgerechte Ornamentik
- Verständnis von formalen, harmonischen, thematischen und
stimmführungstechnischen Zusammenhängen der Mittelstufenliteratur
- Fähigkeit zur selbstständigen Interpretation
- Selbstständiges Erarbeiten von Stücken
- Auswendigspiel
- Erweiterte Kenntnisse von solistischer und kammermusikalischer Originalliteratur
bis hin zu mehrsätzigen und zyklischen Werken
Oberstufe
Technische Lernziele der Oberstufe:
- Ausbau und Entwicklung virtuoser Spieltechniken
- Selbstständiges Erarbeiten von anspruchsvoller Solo-, Ensemble- und
Kammermusikliteratur
- Auswendiger Vortrag eines längeren Programms
- Aufführungspraxis und stilgerechte Ornamentik
- Tabulatur lesen
- Studium verschiedener Notationstechniken (graphische Notation)
- Vertiefung der Improvisation über komplexe Harmoniefolgen
- Einführung in das Generalbassspiel
Allgemeine Bildungsziele der Oberstufe:
- Entwicklung einer individuellen, künstlerisch anspruchsvollen Interpretation
- Umfassendes musiktheoretisches Werkverständnis und vergleichende
Musikbetrachtungen
- Einfache Bearbeitung einer nicht für Gitarre originären Musik
12. Empfehlungen für Übertrittsprüfungen
Übertrittsprüfungen geben Auskunft über die Erreichung der Bildungsziele. Vor jeder
Übertrittsprüfung wird der Besuch des entsprechenden Musikkundekurses empfohlen,
in einigen Bundesländern ist er verpflichtend vorgeschrieben.
Mögliche formale Abläufe:
- Kommissionelle Prüfung
- Vorspiel, Konzert oder Klassenabend
- Projekt mit Dokumentation
- Kombination der drei oben genannten Präsentationsformen
Zeitlicher Rahmen:
- Elementarprüfung (von der Elementar- in die Unterstufe): ca. 5 Minuten
- 1. Übertrittsprüfung (von der Unter- in die Mittelstufe): ca. 10 Minuten
- 2. Übertrittsprüfung (von der Mittel- in die Oberstufe): ca. 15 Minuten
- Abschlussprüfung (am Ende der Oberstufe): mindestens 20 Minuten
Inhalte:
- Technische Inhalte wie Tonleitern und Kadenzen
- Vortragsstücke, Etüden
- Auswendigspiel
- Kammermusik oder Ensemblespiel als Empfehlung
- Ein zeitgenössisches Stück als Empfehlung
- Liedbegleitung mit eigenem Gesang als Empfehlung
- Abwechslungsreiche Programmgestaltung in Bezug auf den Charakter der Stücke,
die Epochenvielfalt und Originalkompositionen bzw. Bearbeitungen
Beurteilung:
- Motivierende und konstruktive Beratungsgespräche
- „Belohnung“ durch Abzeichen, Urkunden, Konzerte, Feiern oder gesellschaftliche
Ereignisse, bei denen die Leistungen gewürdigt werden.
Beurteilungskriterien sind:
- Schwierigkeitsgrad des Spielprogramms unter Berücksichtigung der besuchten
Unterrichtsform
- Gitarristische und allgemeine musikalische Fähigkeiten
- Künstlerisch-musikalische Gestaltung
Abschlussprüfung
- Selbstständige organisatorische Vorbereitung (Programm- und Saalgestaltung,
eventuell Kombination mit anderen Kunstformen wie Lesungen oder
Ausstellungen)
- Programm besteht überwiegend aus solistisch dargebotenen
Originalkompositionen
- Ein Ensemblestück oder eine kammermusikalische Darbietung
- Ein zeitgenössisches Stück wäre wünschenswert
- Studienanwärter orientieren sich am Niveau einer Aufnahmeprüfung für ein
Studium an einer Musikuniversität
- Das Programm sollte auswendig vorgetragene Programmpunkte beinhalten
13. Besondere Hinweise zum „frühinstrumentalen Unterricht“ und zum Unterricht mit
„jugendlichen und erwachsenen AnfängerInnen“
Frühinstrumentaler Unterricht
Ein Beginn im Vorschulalter ist auf Grund der Unbefangenheit, Offenheit und
Entwicklungsmöglichkeit empfehlenswert. Hier sollten besonders kindgerechte
Methoden unter spezieller Berücksichtigung des geistigen und körperlichen
Entwicklungsstandes der SchülerInnen zum Einsatz kommen.
- Geeignete Instrumente und Rahmenbedingungen:
- Es sollte ausreichend Zeit zur Verfügung stehen (z.B. 60 Minuten für 3
SchülerInnen).
- Ein Unterrichtszimmer, dessen Größe problemlos den Wechsel zwischen
Bewegung, Tanz, und Instrumentalspiel erlaubt, ist nötig.
- Instrumente und andere Utensilien, die in der Elementaren Musikpädagogik
Verwendung finden, sollten vorhanden sein.
- Die Erwartungshaltung hinsichtlich der Erfolge dieses Unterrichts sollte sich in
erster Linie auf Fortschritte im elementaren Bereich des Gitarrespiels und des
Musizierens überhaupt richten, nicht auf feinmotorische und kognitiv
anspruchsvolle Ergebnisse.
- Diese Unterrichtsform dient in erster Linie dazu, den Übergang von der
Elementaren Musikpädagogik zum Instrumentalunterricht fließender zu
gestalten.
- Die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts ist ungleich zeitaufwändiger.
Jugendliche und erwachsene AnfängerInnen
Diese SchülerInnen kommen mit klar definierten stilistischen Vorstellungen
(Liedbegleitung, Pop, Rock) zur Gitarre. Das Erwerben von Grundkenntnissen
(Notenlesen, Basistechnik) steht diesem Ziel oft im Wege und vermindert die
Motivation.
Diesen SchülerInnen soll innerhalb einer zeitlich begrenzten Verweildauer die
Möglichkeit geboten werden, ihren stilistischen Vorlieben auf direktem Weg
nachzukommen. (Stichwort „Liedbegleitungsgruppen“)
Unterricht mit SeniorInnen
Die Erfahrungswerte im Musikschulwesen sind diesbezüglich noch relativ gering
und auf einige Bundesländer beschränkt, weshalb es vorerst im Ermessen der
Lehrkraft liegt, eigene für SeniorInnen sinnvolle Maßstäbe anzulegen.
Die Diskussion um den Wert und die Inhalte des Unterrichts mit AnfängerInnen ab
dem 60. Lebensjahr sollte in Zukunft breiteren Raum einnehmen.
Eine sicherlich wesentliche Komponente ist für SeniorInnen innerhalb der Musikschule
das Generationen übergreifende Miteinander.
14. Hinweise zum Unterricht mit „Menschen mit Behinderungen“
Die Voraussetzung und die Bereitschaft, einen Menschen mit Behinderung zu
unterrichten, liegen zuerst bei der Lehrkraft, die bei Bedarf eine zusätzliche
Ausbildung und/oder eine fachliche Hilfestellung durch SonderpädagogInnen in
Anspruch nehmen sollte.
Eine umfassende wechselseitige Information (Eltern – SchülerIn – LehrerIn) bezüglich
der Voraussetzungen, Umstände, Möglichkeiten und Ziele sollte dem Unterricht
vorausgehen.
- Der Unterricht ist grundsätzlich möglich und begrüßenswert.
- Individuelle Zielsetzungen und Unterrichtsinhalte sind notwendig.
15. Instrumentenkundliches (Sonderformen, Pflege, Kauf, ...)
Eine Beratung bei der Auswahl des Instruments durch die Lehrkraft ist
wünschenswert:
- Information zu Pflege und Wartung (regelmäßiges Erneuern der Saiten)
- Bewusstsein für den Wert des Instruments bilden
- Zusatzinformationen (Instrumentenbau, Werkstattbesuche, Exkursionen)
- Sonderformen der klassischen Gitarrenfamilie
- Verwandte Instrumente
- Praktisches Kennenlernen verschiedener Instrumente im stilistischen Kontext
16. Fachspezifische Besonderheiten
Der klanglichen Subtilität einer Gitarre gerecht zu werden, ist in einer zunehmend
akustisch überfrachteten Welt eine ganz besondere Herausforderung und Chance –
was nicht heißt, dass eine Gitarre nicht auch kraftvoll sein kann. Auf Grund dieser
Besonderheit sind die akustischen Voraussetzungen (Raumgröße, Verstärkung mit
adäquaten, möglichst den natürlichen Klang der Gitarre erhaltenden Mitteln) vor allem
bei der gemeinsamen Präsentation mit anderen Instrumenten, beispielsweise bei
Musikschul- und Freiluftkonzerten, sorgfältig abzuwägen.
Die Erwartungshaltung von SchülerInnen, die an einer Musikschule Gitarre lernen
wollen, orientiert sich in erster Linie an ihrer überwiegend von der Popmusik
geprägten musikalischen Sozialisation. Die musikalische Horizonterweiterung (die
Vermittlung klassischer Spieltechniken sowie des klassischen Repertoires) stellt daher
eine ganz besondere Herausforderung und Anstrengung dar.
Angesichts der großen Verbreitung der Gitarre haben die LehrerInnen auch eine große
Verantwortung den Bildungsauftrag betreffend.
Die stilistische Vielfalt macht die Gitarre auch zum Rhythmus- und
Percussionsinstrument.
Nagelspiel/Nagelpflege
Die Form und richtige Pflege der Fingernägel stellen ab einem gewissen
spieltechnischen Niveau eine wichtige Voraussetzung für ein klanglich befriedigendes
Ergebnis dar. Sie können aber beim Spielen anderer Instrumente hinderlich sein.