Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Über die KOMU

Die Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU) ist eine Expert:innenkonferenz der Verbindungsstelle der Bundesländer. Sie ist die Musikschulexpert:innenkonferenz der österreichischen Bundesländer und Südtirol und setzt sich aus den fachlichen Delegierten für die Musikschulsysteme der jeweiligen Bundesländer zusammen. Diese vertreten innerhalb der KOMU die Positionen ihres Bundeslandes und gemeinsam als KOMU die übereinstimmenden Positionen aller Bundesländer. Zusätzlich agiert die KOMU mittels einer Koordinationsstelle als österreichische Austausch- und Vernetzungsplattform. Sie setzt wesentliche fachliche Impulse und erarbeitet gemeinsam bundesweite Grundlagen für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der österreichischen Musikschularbeit und deren Positionierung in der österreichischen Bildungs- und Kulturlandschaft.

Die KOMU wurde aufgrund eines Beschlusses der Landeskulturreferentenkonferenz am 21. September 1979 konstituiert.

Die Träger der Musikschulen sind entweder Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände, Vereine oder GmbHs.
Konferenz der österreichischen Musikschulwerke
© Franz Gleiss / MKM NÖ

Fakten & Wissenswertes aus den Musikschulwerken

Nahaufnahme eines Zettels mit grafischer Darstellung eines Kurses

Zahlen aus dem Musikschulwesen in Österreich (Stand Schuljahr 2020-21)

• 205.000 Schüler:innen (Südtirol 15.000)
• 371 Musikschulen (Südtirol 17)
• Durchschnitt: rund 550 Schüler:innen pro Musikschule
• 2.000 Unterrichtsstandorte in Österreich
• 6.500 Lehrpersonen (Südtirol 440)
• Gesamtbudget Musikschulen Österreich: 350 Mio. Euro
• Anteil Länder: 63%
• Anteil Eltern: 20%
• Anteil Gemeinden: 17%

Jubiläumsbroschüre

Ansprechpersonen | KOMU-Delegierte

Portrait Gerhard Gutschik

Gerhard Gutschik

Burgenländischen Musikschulwerk
Geschäftsführer, Landesmusikschulreferent
T: +43 2682 22 650 12
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Portrait Johannes Hirschler ©Musikschulen des Landes Kärnten

Mag. Johannes Hirschler

Musikschulen des Landes Kärnten / Amt der Kärntner Landesregierung
Pädagogisch-künstlerische Fachbereichsleitung Musikschulen
T: +43 50536 165 04
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Portrait Michaela Hahn © MKM NÖ

Mag. Dr. Michaela Hahn

MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich GmbH
Geschäftsführerin
T: +43 2742 9005 16810
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Portrait Karl Geroldinger © Oö. Landesmusikschulwerk

Prof. Karl Geroldinger

Oö. Landesmusikschulwerk
Landesmusikschuldirektor
T: +43 732 7720 15271
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Portrait Michael Seywald © Musikum Salzburg

Mag. Michael Seywald

Musikum Salzburg
Pädagogisch-Künstlerischer Landesdirektor
T: +43 662 879978 153
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Vorsitzender der KOMU im SJ 2021-22


KOMU Logo

Mag. Elisabeth Kubanek

Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft
Fachteamkoordinatorin
T: +43 316 877 24 48
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Portrait Alexandra Pedrotti © Landesdirektion Dt. u. ladinische Musikschule

Dr. Alexandra Pedrotti

Autonome Provinz Bozen – Südtirol / Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule
Landesmusikschuldirektorin
T: +39 0471 417 680
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Portrait Helmut Schmid © Tiroler Musikschulwerk

Helmut Schmid, MA

Amt der Tiroler Landesregierung / Abteilung Landesmusikdirektion - Tiroler Musikschulwerk
Landesmusikdirektor
T: +43 512 508 6842
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Portrait Nikolaus Netzer © Vorarlberger Musikschulwerk

Mag. Nikolaus Netzer

Vorarlberger Musikschulwerk
Vorsitzender der Direktor:innenkonferenz
T: +43 5522 304 1290
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Vorsitzender der KOMU im SJ 2022-23
Portrait Swea Hieltscher © Maria Hieltscher

Swea Hieltscher

Musikschulen der Stadt Wien
Direktorin
T: +43 1 4000 844 10
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen

Hier finden Sie Ankündigungen zu allen kommenden Veranstaltungen der KOMU sowie Kongressrückblicke und Veranstaltungsberichte.

KOMU-Bundesfachgruppensprecher:innen im Schuljahr 2022-23

Fachgruppe Blechblasinstrumente

Hermann Mitterer / Wien
T: +43 699 11695955
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Elementare Musikpädagogik

MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed. / Oberösterreich
T: +43 664 6007289645
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Gesang und Stimme

Daniela Janezic / Burgenland
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Holzblasinstrumente

Mariana Auer / Tirol
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Jazz Pop Rock

Mag. Andreas See / OÖ
T. +43 650 6364444
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Musikkunde

Mag. Walter Schneider / Kärnten
T: +43 699 12033680
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Schlaginstrumente

Stefan Juen / Tirol
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Streichinstrumente

Barbara Ortner / Niederösterreich
T: +43 664 8485372
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Tanz und Bewegung

Mag. Isolde Setka / Oberösterreich
T: +43 664 4440066
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Tasteninstrumente

Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer / Oberösterreich
T: +43 664 4103933
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Volksmusik

Christian Brugger / Kärnten
T: +43 650 7033366
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Fachgruppe Zupfinstrumente

N.N.

NACH OBEN