Über die KOMU
Die Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU) ist eine Expert:innenkonferenz der Verbindungsstelle der Bundesländer. Sie ist die Musikschulexpert:innenkonferenz der österreichischen Bundesländer und Südtirol und setzt sich aus den fachlichen Delegierten für die Musikschulsysteme der jeweiligen Bundesländer zusammen. Diese vertreten innerhalb der KOMU die Positionen ihres Bundeslandes und gemeinsam als KOMU die übereinstimmenden Positionen aller Bundesländer. Zusätzlich agiert die KOMU mittels einer Koordinationsstelle als österreichische Austausch- und Vernetzungsplattform. Sie setzt wesentliche fachliche Impulse und erarbeitet gemeinsam bundesweite Grundlagen für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der österreichischen Musikschularbeit und deren Positionierung in der österreichischen Bildungs- und Kulturlandschaft.
Die KOMU wurde aufgrund eines Beschlusses der Landeskulturreferentenkonferenz am 21. September 1979 konstituiert.
Die Träger der Musikschulen sind entweder Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände, Vereine oder GmbHs.
Die KOMU wurde aufgrund eines Beschlusses der Landeskulturreferentenkonferenz am 21. September 1979 konstituiert.
Die Träger der Musikschulen sind entweder Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände, Vereine oder GmbHs.
Konferenz der österreichischen Musikschulwerke

Fakten & Wissenswertes aus den Musikschulwerken

Zahlen aus dem Musikschulwesen in Österreich (Stand Schuljahr 2020-21)
• 205.000 Schüler:innen (Südtirol 15.000)
• 371 Musikschulen (Südtirol 17)
• Durchschnitt: rund 550 Schüler:innen pro Musikschule
• 2.000 Unterrichtsstandorte in Österreich
• 6.500 Lehrpersonen (Südtirol 440)
• Gesamtbudget Musikschulen Österreich: 350 Mio. Euro
• Anteil Länder: 63%
• Anteil Eltern: 20%
• Anteil Gemeinden: 17%
• 371 Musikschulen (Südtirol 17)
• Durchschnitt: rund 550 Schüler:innen pro Musikschule
• 2.000 Unterrichtsstandorte in Österreich
• 6.500 Lehrpersonen (Südtirol 440)
• Gesamtbudget Musikschulen Österreich: 350 Mio. Euro
• Anteil Länder: 63%
• Anteil Eltern: 20%
• Anteil Gemeinden: 17%
Jubiläumsbroschüre
Ansprechpersonen | KOMU-Delegierte

Gerhard Gutschik
Burgenländischen Musikschulwerk
Geschäftsführer, Landesmusikschulreferent
T: +43 2682 22 650 12
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Geschäftsführer, Landesmusikschulreferent
T: +43 2682 22 650 12
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Heidrun Springer, MA
Musikschulen des Landes Kärnten / Amt der Kärntner Landesregierung
Fachbereichsleitung Pädagogik
T: +43 50536 165 06
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachbereichsleitung Pädagogik
T: +43 50536 165 06
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Tamara Ofenauer-Haas
MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich GmbH
Geschäftsführerin
T: +43 2742 9005 16810
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Geschäftsführerin
T: +43 2742 9005 16810
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Prof. Karl Geroldinger
Oö. Landesmusikschulwerk
Landesmusikschuldirektor
T: +43 732 7720 15271
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Vorsitzender der KOMU im SJ 2023-24
Landesmusikschuldirektor
T: +43 732 7720 15271
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Vorsitzender der KOMU im SJ 2023-24

Mag. Michael Seywald
Musikum Salzburg
Pädagogisch-Künstlerischer Landesdirektor
T: +43 662 879978 153
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Pädagogisch-Künstlerischer Landesdirektor
T: +43 662 879978 153
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Mag. Elisabeth Kubanek
Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft
Fachteamkoordinatorin
T: +43 316 877 24 48
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachteamkoordinatorin
T: +43 316 877 24 48
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Dr. Alexandra Pedrotti
Autonome Provinz Bozen – Südtirol / Landesdirektion Deutsche und ladinische Musikschule
Landesmusikschuldirektorin
T: +39 0471 417 680
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Landesmusikschuldirektorin
T: +39 0471 417 680
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Helmut Schmid, MA
Amt der Tiroler Landesregierung / Abteilung Landesmusikdirektion - Tiroler Musikschulwerk
Landesmusikdirektor
T: +43 512 508 6842
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Landesmusikdirektor
T: +43 512 508 6842
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Mag. Nikolaus Netzer
Vorarlberger Musikschulwerk
Vorsitzender der Direktor:innenkonferenz
T: +43 5522 304 1290
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Vorsitzender der KOMU im SJ 2022-23
Vorsitzender der Direktor:innenkonferenz
T: +43 5522 304 1290
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Vorsitzender der KOMU im SJ 2022-23

Swea Hieltscher
Musikschulen der Stadt Wien
Direktorin
T: +43 1 4000 844 10
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Direktorin
T: +43 1 4000 844 10
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen
Hier finden Sie Ankündigungen zu allen kommenden Veranstaltungen der KOMU sowie Kongressrückblicke und Veranstaltungsberichte.
Informationen aus der Welt der Musikschulen
KOMU-Bundesfachgruppensprecher:innen im Schuljahr 2022-23
Fachgruppe Blechblasinstrumente
Hermann Mitterer / Wien
T: +43 699 11695955
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
T: +43 699 11695955
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Elementare Musikpädagogik
MMag. Birgit Kastenhuber, M.Ed. / Oberösterreich
T: +43 664 6007289645
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
T: +43 664 6007289645
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Gesang und Stimme
Daniela Janezic / Burgenland
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Holzblasinstrumente
Mariana Auer / Tirol
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Jazz Pop Rock
Mag. Andreas See / OÖ
T. +43 650 6364444
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
T. +43 650 6364444
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Musikkunde
Mag. Walter Schneider / Kärnten
T: +43 699 12033680
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
T: +43 699 12033680
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Schlaginstrumente
Stefan Juen / Tirol
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Streichinstrumente
Barbara Ortner / Niederösterreich
T: +43 664 8485372
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
T: +43 664 8485372
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Tanz und Bewegung
Mag. Isolde Setka / Oberösterreich
T: +43 664 4440066
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
T: +43 664 4440066
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Tasteninstrumente
Mag. Cornelia Steinschaden-Wögerer / Oberösterreich
T: +43 664 4103933
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
T: +43 664 4103933
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Volksmusik
Christian Brugger / Kärnten
T: +43 650 7033366
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
T: +43 650 7033366
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Fachgruppe Zupfinstrumente
Dipl.Mus. Oldřich Beneš / Kärnten (interimistisch)
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Downloads zum Lehrplan
und Literaturdatenbank

Der KOMU-Lehrplan
Ein Meilenstein der Arbeit der KOMU war die Erstellung des „Lehrplans für Musikschulen“, de facto eine grundlegende Überarbeitung und Neufassung des davor gültigen „Gesamtösterreichischen Rahmenlehrplans für Musikschulen“. Dieser KOMU-Lehrplan wurde 2007 nach einem ca. 2-jährigen Arbeitsprozess, in den neben allen Musikschulorganisationen auch die Kunstuniversitäten und Konservatorien eingebunden waren, veröffentlicht und wirkt seither als große „pädagogische Klammer“ aller Musikschulen Österreichs und Südtirols.
Zur Literaturdatenbank
Zur Literaturdatenbank