Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

40 Jahre KOMU

Im Rahmen der gesamtösterreichischen Tagung für Musikschulleiterinnen und -leiter in Krems von 14.-16. November 2019 feierte die Konferenz der österreichischen Musikschulwerke ihr 40-jähriges Bestehen. Zu den bisher erreichten Erfolgen gratulierten hochrangige Musikschulvertreter aus europäischen Nachbarländern ebenso wie Bundesministerin Iris Rauskala, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Gemeindebundpräsident Alfred Riedl.

Mit Gästen der Europäischen Musikschulunion (EMU), rund 170 Musikschulleiterinnen und -leitern aus ganz Österreich und Südtirol sowie zahlreichen Ehrengästen feierte die Konferenz der österreichischen Musikschulwerke (KOMU) unter dem Vorsitz von Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich-Geschäftsführerin Michaela Hahn in Krems das 40-Jahr-Jubiläum des im Jahr 1979 unter der Federführung von Professor Heinz Preiss gegründeten Musikschulexpertengremiums, das sich aus zehn Delegierten aus den österreichischen Bundesländern und Südtirol zusammensetzt.

Umrahmt von einem Blechbläserensemble mit Schülerinnen und Schülern aus Musikschulen aller Bundesländer standen dabei u.a. ein Round Table mit Christine Bouvard Marty, Präsidentin des Verbands Musikschulen Schweiz, Friedrich-Koh Dolge, Vorsitzender des Landesverbands der Musikschulen Baden-Württembergs und Tomás Kolafa, Stellvertretender Vorsitzender des Verbands der Kunstschulen der Tschechischen Republik auf dem Programm.

Die Experten aus den Nachbarländern würdigten ebenso wie EMU-Präsident Philippe Dalarun aus Frankreich die Vorreiterrolle, die die österreichischen Musikschulen und die KOMU in den vergangenen Jahren in Europa in vielerlei Hinsicht eingenommen hat. Christine Bouvard Marty verwies etwa auf den im Rahmen der KOMU erarbeiteten gesamtösterreichischen Lehrplan für Musikschulen, der als einer der Meilensteine der vergangenen Jahrzehnte, die in der neuen Jubiläumsfestschrift zusammengefasst sind, gilt. „Wir finden den Lehrplan so gut, dass wir ihn in der Schweiz gleich übernommen haben“, so Bouvard Marty.

Im Gespräch mit Moderatorin Elisabeth Buchmann betonten Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Gemeindebundpräsident Alfred Riedl den hohen Stellenwert, den die musikalische Bildung in Österreich genießt und die große Bedeutung, die Musikschulen als wichtige Stütze des kulturellen Lebens in den Gemeinden spielen.

In diesem Sinne gratulierten auch Bundesministerin Iris Rauskala in einer Videobotschaft sowie die zahlreich erschienen Vertreterinnen und Vertreter aus der österreichischen Musik- und Kulturlandschaft – darunter Nationalrätin und ÖVP-Kultursprecherin Maria Großbauer, Kultur.Region.Niederösterreich-Geschäftsführer Martin Lammerhuber sowie hochrangige Vertreter der österreichischen Musikuniversitäten, der Bildungsdirektionen und zahlreichen Partnerverbänden, wie dem Österreichischen Musikrat, Musik der Jugend und der Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich – zum Jubiläum und zur gemeinsamen Arbeit innerhalb der KOMU.

Den Rahmen für den Festakt bildete der 4. Österreichische Kongress für Musikschulleiterinnen und Musikschulleiter, zu dem nach 2015 heuer bereits zum zweiten Mal in die Donau-Universität Krems geladen wurde. In Vorträgen und Workshops mit hochkarätigen Referierenden widmeten sich die rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei den Themen „Beziehung“ und „Kreativität“. So referierte Rainer Holzinger von der Anton Bruckner Privatuniversität Oberösterreich bereits bei der Eröffnung über „BeziehungsAUFGABE im Musikschulkontext. Konstruktives Miteinander muss/kann gelernt werden.“

Ein Vorzeigebeispiel für dieses „konstruktive Miteinander“ boten im Anschluss an den Vortrag 27 Musikschülerinnen und Musikschüler aus allen Bundesländern: Im Rahmen des Jubiläumsprojekts „Collaboration“ erarbeiteten die jungen Musikerinnen und Musiker eigenverantwortlich ein einstündiges Konzertformat, mit dem sie musikalisch und mit ihrer kreativen und mitreißenden Bühnenpräsenz für Begeisterung sorgten.

Download pdf Broschüre 40 Jahre KOMU

Zur Fotogalerie
© KOMU; Festakt 40 Jahre KOMU

NACH OBEN