Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

EMP-Symposium

zum aktualisierten KOMU-Lehrplan für Elementares Musizieren

„Ein Elementares Menü“
Berufsfeld und Ausbildungsstätten an einem Tisch


Nachbericht von Christina Kanitz-Pock und Birgit Kastenhuber

Am 13.11.2021 fand ganztägig ein Online-Symposium statt, das inhaltlich auf den 2019 überarbeiteten KOMU-Lehrplan für Elementares Musizieren bezogen war. Die Bundesfachgruppe für EMP plante und organisierte das Symposium in Kooperation mit der EMP-A
(Arbeitsgemeinschaft. Ausbildungsstätten. Austria).

Die österreichischen Bundesländer und Südtirol waren einerseits durch Musikschullehrkräfte der Fachgruppe Elementare Musikpädagogik, andererseits auf universitärer Ebene durch Lehrende und Studierende der Fachbereiche Elementare Musikpädagogik, Elementare Musik- und Tanzpädagogik und Rhythmik/Musik- und Bewegungspädagogik vertreten. Insgesamt nahmen rund 150 Personen teil, davon bis zu zehn Studierende jeder österreichischen EMP-A-Ausbildungsstätte.

Am Beginn des Symposiums stand eine Keynote zur inhaltlichen und strukturellen Entwicklung und Überarbeitung des KOMU-Lehrplans und zur Wirkung des Fachbereichs EMP in den Musikschulen sowie in Kooperationen mit anderen Institutionen. Die Keynote wurde von den aktuellen und einigen ehemaligen EMP-Fachgruppen-Leiter:innen der Bundesländer gestaltet.

Danach fanden insgesamt 37 Workshops in Breakout Rooms statt. Die Teilnehmenden konnten im Laufe des Tages 3 Workshops besuchen, in denen die Referent:innen ein abwechslungsreiches Programm boten, zur aktiven Gestaltung mit Musik und Bewegung einluden und dies mit theoretischem Input ergänzten. Die erste Workshop-Reihe wurde von EMP-A-Lehrenden der Universitäten gestaltet, jeder Workshop bezog sich inhaltlich auf einen der im Lehrplan beschriebenen Aktionsbereiche des Elementaren Musizierens.
Die zweite und dritte Workshopreihe wurde von Musikschullehrkräften gehalten und nahm die in fachspezifischen Teilen des Lehrplans beschriebene Arbeit mit diversen Zielgruppen in den Fokus.

Programm Workshopreihe 1 – Nachlese


Programm Workshopreihe 2 – Nachlese


Programm Workshopreihe 3 – Nachlese


Die Teilnehmenden aus dem Berufs- und Studienfeld konnten sich anschließend in Diskussionsrunden einbringen und austauschen, die zu folgenden Themen angeboten und von den Fachgruppenleiter:innen moderiert wurden:
  • Inklusion
  • Kooperationsmodelle
  • Fächerbezeichnungen
  • Begrenzte/nicht optimale Rahmenbedingungen für EMP - was tun?
  • Erweiterung des Angebots der EMP für diverse Zielgruppen
  • Kunst in der EMP

Mehrere Musik- und Bewegungs-Aktionen im Plenum des Fachpublikums ermöglichten auch im Online-Format ein gleichzeitiges gemeinsames Agieren aller Teilnehmenden.

Während der Veranstaltung sowie in den anschließenden Rückmeldungen von Musikschullehrkräften, Uni-Lehrenden und Studierenden war zu spüren, dass die zahlreichen Impulse, das aktive Eingebunden-Sein und das gemeinsame Agieren sehr positive Resonanz fanden und auch im Online-Format Einblicke in diverse Arbeitsweisen, Inspiration und Interaktion sehr gut möglich waren. Vielfalt, Ausstrahlung und Potential der Fachbereiche EMP, Elementare Musik- und Tanzpädagogik und Rhythmik/Musik- und Bewegungspädagogik an Musikschulen und Ausbildungsstätten wurden im Rahmen des Symposiums deutlich sicht-, hör- und spürbar und es ist zu erwarten, dass zahlreiche Impulse aus dieser Veranstaltung von Organisator:innen, Referent:innen und Teilnehmer:innen in ihre Institutionen mitgenommen und dort wirksam werden.

Nach langer und intensiver Vorbereitung konnte die ursprüngliche Idee eines Kick-Off-Symposiums für den aktualisierten KOMU Lehrplan nun in Form einer Online-Veranstaltung realisiert werden. Die EMP-Bundesfachgruppe bedankt sich bei allen Teilnehmenden und mitwirkenden Referent:innen. Besonderer Dank geht an die EMP-A! Wir freuen uns darauf, diese Vernetzung weiter auszubauen.
 

Die Zusammenarbeit KOMU-Fachgruppenleitende und emp-a-Kollegen sollten wir unbedingt weiter pflegen. Sie ist sehr wertvoll, stärkt den Fachbereich und die Menschen, die sich hierfür engagieren.
 
Mica Grüner, Mozarteum Salzburg
 

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Veranstaltung. Technisch eine gewaltige Leistung was euch gelungen ist. Und die Workshops auch, einfach großartig.

Sylvia Ringdorfer, Musikschullehrende in der Steiermark
 

Vielen Dank für die tolle Veranstaltung heute! Ich war wirklich beeindruckt ob der professionellen Vorbereitung, der spannenden Beiträge, der Fülle der Inputs und Inspirationen für alle. ... Es hat Spaß gemacht, den Workshop anzuleiten und in so viele freundliche Gesichter zu blicken. Und es hat Spaß gemacht, mitzumachen.

Valerie Westlake-Klein, ABPU Linz


TOLL! Danke!! So eine schöne Welt dich ich gefunden hab :-)))

Mirjam Schiestl, Studierende an der mdw


Herzlichen Dank euch allen nochmals für die feine gelungene Zusammenarbeit - ich habe mich sehr gefreut dieses Projekt mit euch gemeinsam auf die Beine zu stellen und durch zu führen. Ich bin total stolz auf das EMP-KOMU-Team und nun noch mehr ein großer Fan der "Szene" an Musikschulen und Unis! :-)))

Christine Knoll-Kaserer, Tiroler Landeskonservatorium

 
Vielen Dank für die tollen Inputs, für mich als Studierende war das sehr spannend und motivierend und gleichzeitig ein sehr schöner Ausblick auf das zukünftige Berufsleben!!

Cornelia Vorreiter, Studierende an der ABPU


Herzliche Gratulation zu diesem großen und sorgfältig organisierten Symposium, das trotz Zoom lebendig, vielfältig und nachhaltig gelungen ist!!
...Wunderbar diese EMP :-)))
Haltet durch in diesen Zeiten und ich freue mich auf alle Live-Treffen deren Besonderheit wir dann noch mehr würdigen werden.
 
Ruth Schneidewind, mdw



Zum gesamten Nachbericht als PDF


Topf mit echtem Salat und Kabelsalat, daneben zwei Löffel

NACH OBEN