20.-22. November 2025, Klagenfurt
6. KOMU-Kongress Teilnehmendeninformation
Musikschulen bewegen Gesellschaft - Kompetenzorientierung als Schlüssel zur sozialen Verantwortung
Konzerthaus Klagenfurt
Mießtaler Straße 8, 9020 Klagenfurt
Do 20. November 2025 | 14.00 Uhr Registrierung, 15.00 Uhr Eröffnung
bis Sa 22. November 2025 | 13.00 Uhr Kongressende
ABLAUF
Donnerstag, 20. November 2025
Eröffnung - Konzerthaus Mittlerer Saal
14.00 Uhr
Eintreffen und Registrierung (Kaffee)
15.00 Uhr
Begrüßung und einleitende Worte
Musikalische Umrahmung: Jugendchor der Gustav Mahler Musikschule Klagenfurt
Keynote „Musikschulen neu denken: Kompetenzorientierung als Brücke zum Lehren und Lernen in Freiheit. Individualität und die Kraft der Überraschung“
Michael Stecher
Podiumsdiskussion „Musikschule in der sozialen Verantwortung: Wie kann ich als Führungskraft Kompetenzorientierung für Veränderungen an meiner Musikschule einsetzen“
mit Anne Fritzen, Johannes Hirschler, Julian Schunter, Michael Stecher, Florian Müller, Heidrun Springer, Simone Stanzel
17.30 Uhr
Empfang des Landes Kärnten
Fürstlich im Museum
19.00 Uhr
Konzert BlechReiz BrassQuintett
Konzerthaus Mittlerer Saal
20.00 Uhr Programmende / Ausklang
---
Konzerthaus Klagenfurt
Mießtaler Straße 8, 9020 Klagenfurt
Do 20. November 2025 | 14.00 Uhr Registrierung, 15.00 Uhr Eröffnung
bis Sa 22. November 2025 | 13.00 Uhr Kongressende
ABLAUF
Donnerstag, 20. November 2025
Eröffnung - Konzerthaus Mittlerer Saal
14.00 Uhr
Eintreffen und Registrierung (Kaffee)
15.00 Uhr
Begrüßung und einleitende Worte
Musikalische Umrahmung: Jugendchor der Gustav Mahler Musikschule Klagenfurt
Keynote „Musikschulen neu denken: Kompetenzorientierung als Brücke zum Lehren und Lernen in Freiheit. Individualität und die Kraft der Überraschung“
Michael Stecher
Podiumsdiskussion „Musikschule in der sozialen Verantwortung: Wie kann ich als Führungskraft Kompetenzorientierung für Veränderungen an meiner Musikschule einsetzen“
mit Anne Fritzen, Johannes Hirschler, Julian Schunter, Michael Stecher, Florian Müller, Heidrun Springer, Simone Stanzel
17.30 Uhr
Empfang des Landes Kärnten
Fürstlich im Museum
19.00 Uhr
Konzert BlechReiz BrassQuintett
Konzerthaus Mittlerer Saal
20.00 Uhr Programmende / Ausklang
---
Freitag 21. November 2025
09.00 – 12.00 Uhr
Workshops, Block I - inkl. Kaffeepause, Foyer
12.00 Uhr (grün) bzw. 13.00 Uhr (gelb)
Mittagessen
13.00-14.00 Uhr Rahmenprogramm:
Altstadtführung (Treffpunkt vor dem Konzerthaus)
Führung Konzerthaus & Gustav Mahler Privatuniversität (Treffpunkt Foyer)
14.30 – 17.30 Uhr
Workshops, Block II - inkl. Kaffeepause, Foyer
Ab 17.30 Uhr Tagesausklang
Im Freien, vor dem Fürstlich im Museum mit Glühmost u.a. Getränke und Brötchen
---
Raumeinteilung Workshops
WS 1: Personalentwicklung – Impulse und Handlungsfelder, Petra Feldhofer-Mahmoudian
Raum wird noch bekanntgegeben
WS 2: Resilienz in der Musikschularbeit, Elisabeth Herscht
Raum wird noch bekanntgegeben
WS 3: Kompetenzorientierung in der Musikschulpraxis, Johannes Hirschler, Thomas Grauf-Sixt
Raum wird noch bekanntgegeben
WS 4: Kinderschutz: Gemeinsam Kinder und Jugendliche schützen, Johannes Lalagas, Farina Schorn, Delfi Kinderschutzzentren
Raum wird noch bekanntgegeben
WS 5: DigiAnalog: Neue Wege im Musikschulunterricht – Blended Learning & Teaching praxisnah, kreativ und zukunftsorientiert, Benedikt Plößnig
Raum wird noch bekanntgegeben
WS 6: Musikschullehrkräfte von morgen: Pädagogischen Nachwuchs begeistern und begleiten, Julian Schunter
Raum wird noch bekanntgegeben
WS 7: Konfliktmanagement in der Musikschule, Michael Seywald
Raum wird noch bekanntgegeben
Samstag, 22. November 2025
09.00 – 10.15 Uhr
Austauschforen, Block I
10.15 – 11.00 Uhr
Kaffeepause, Foyer
11.00 – 12.15 Uhr
Austauschforen, Block II
12.30 – 13.00 Uhr
Schlussstatement KOMU-Vorstand, Mittlerer Saal
13.00 Uhr Kongressende
---
Raumeinteilung Austauschforen
AF 1: Kinderschutzkonzepte an Musikschulen – Grundlagen und Erfahrungen
Nikolaus Netzer, KOMU-Delegierter Vorarlberg
Raum wird noch bekanntgegeben
AF 2: Talentierte Musikschüler:innen für den Musikschullehrberuf gewinnen
Thomas Aichhorn, KOMU-Delegierter Salzburg
Raum wird noch bekanntgegeben
AF 3: Elternvereine & Elternarbeit an Musikschulen
Günter Wurzer (Musikschulleiter), Elternvereinsobmann Wladyslaw Krainsky (Musikschule Villach)
Raum wird noch bekanntgegeben
AF 4: Musikschullobbying auf Gemeindeebene – Praxen, Erfahrungen
Robert Ederer (Musikschulleiter), Steiermark
Raum wird noch bekanntgegeben
AF 6: Inklusion und Diversität an der Musikschule – praxisnahe Umsetzungen
Johannes Puchleitner, KOMU-Delegierter-Stv. Tirol, Impuls Maria Erlacher
Raum wird noch bekanntgegeben
AF 7: Schüler:innen gestalten Musikschule mit – Partizipationsmodelle
Alexandra Pedrotti, KOMU-Delegierte Südtirol
Raum wird noch bekanntgegeben
AF 8: Kooperationsunterricht Modelle – Kindergarten
Veronika Larsen, Musikschulen Wien
Raum wird noch bekanntgegeben
AF 9: Musikvermittlung – Modelle und Initiativen
Tamara Ofenauer-Haas, KOMU-Delegierte Niederösterreich, Online-Impuls Judith McGregor, mdw
Raum wird noch bekanntgegeben
AF 10: Musiker:innen-Gesundheit – Sensibilisierung und Implementierung
Swea Hieltscher, KOMU-Delegierte Wien
Raum wird noch bekanntgegeben
AF 11: Music Production – Aufbau eines neuen Fachs
Andreas See, Fachgruppenleiter JPR Oberösterreich
Raum wird noch bekanntgegeben
AF 12: Flexible und innovative Unterrichtsformate
Mathias Lang, KOMU-Delegierter-Stv. Vorarlberg
Raum wird noch bekanntgegeben