Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre
Kongressrückblick

Vierter Österreichischer Kongress für Musikschulleiter:innen 2019 | Ein Rückblick

Gemeinsam Visionen denken
40 Jahre KOMU

Bereits zum vierten Mal ludt die KOMU – und damit alle neun österreichischen Bundesländer und Südtirol gemeinsam – alle Musikschulleiterinnen und -leiter Österreichs und Südtirols zum Kongress.

An der Donau-Universität Krems widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesmal den Themen Beziehung und Kreativität in spannenden Vorträgen und Workshops mit hochkarätigen Referierenden. Kreativität und Beziehung prägen die Leitungstätigkeit an Musikschulen. Auch innerhalb der KOMU zeigt sich immer wieder, wie wichtig und wertvoll es ist, im konstruktiven Miteinander zu reflektieren, voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu inspirieren und auch gemeinsam zu kreieren.

Das 40-Jahr-Jubiläum der KOMU, das im Rahmen des Kongresses gefeiert wird, bot die Möglichkeit, gemeinsam mit europäischen Gästen der Europäischen Musikschulunion (EMU) über die Rolle der österreichischen Musikschulen in Europa und die Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren.

Zum Kongressbericht (pdf)

Programm | Kongressbroschüre (pdf)

Nachbericht und Fotogalerie

Österreich-Projekt "Collaboration"

Vortrag Rainer Holzinger (pdf)


Jubiläums-Broschüre 40 Jahre KOMU (pdf)
Sujet des 4. Österreichischen Musikschulleiter:innenkongresses

NACH OBEN