Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre
14., 21. und 28. Jänner 2022, online

KOMU Online-Foren für Musikschulleiter:innen

"Kongress im Netz"


Impulsvorträge und Raum für den themenbezogenen Austausch unter Musikschulleiter:innen

Für alle Musikschulleiter:innen aus Österreich und Südtirol
Online via Zoom – die Teilnahme ist kostenlos!

Anmeldung:


Die Anmeldung erfolgt via Anmeldeformular (beschreibbares pdf) per E-Mail an <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>. Anmeldeschluss ist am So 9. Jänner 2022, Nachmeldungen sind auf Anfrage möglich.
Nach der Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig einen Einladungs-Link zum jeweiligen Online-Forum.

Zum Anmeldeformular (pdf)

Zur Ausschreibung (pdf)

Programm:


Fr 14. Jänner 2022 – 9.00 bis 12.00 Uhr

INKLUSION UND DIVERSITÄT IN DER MUSIKSCHULE


9.00 Uhr Beginn: Begrüßung durch Nikolaus Netzer, Moderator des Online-Forums (KOMU-Delegierter und Vorsitzender der Direktor:innenkonferenz im Vorarlberger Musikschulwerk)

9.10 Uhr Impulsvortrag Robert Wagner (Leiter der Musikschule Fürth, Bayern): „Musikschule für alle – Konzept und Praxis der inklusiven Musikschularbeit der Musikschule Fürth/D“

10.00 Uhr Statement/Kurzreferat Prof. Heike Henning (Univ.-Prof. für Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum/Standort Innsbruck): „Wie kann die Universität das Thema Inklusion an der MS unterstützen?“

10.25-10.35 Uhr kurze Pause

10.35 Uhr Vorstellungsrunde Good Practice Modelle* in Österreich und Südtirol

11.00-11.45 Uhr vertiefende Info- und Austauschrunden (3x15 Minuten) zu den einzelnen Modellen und Projekten (Zoom-Breakout Rooms)

11.45 Uhr Abschlussrunde im Plenum

12.00 Uhr Ende

*Good Practice Modelle aus Österreich und Südtirol – Projektvorstellungsrunde und gemeinsamer Austausch
  • Einhand-Blockflöte (Alfred Dünser, Musiktherapeut und Blockflötenlehrer in Vorarlberg)
  • Musizieren mit Kindern und Jugendlichen mit Trisomie 21 (Ruth Jana Braunsteffer, Musiktherapeutin und Gitarrenlehrerin in Vorarlberg)
  • Musik und Sprache – Inklusionsprojekt mit Kindern mit Migrationshintergrund (Verena Koler, Musiktherapeutin und Querflötenlehrerin in Südtirol; Ulrike Ellemunter, Musiktherapeutin, Klavierlehrerin in Südtirol)
  • Together – die Inklusionsband der LMS Ried im Innkreis (Eduard Geroldinger, Leiter der LMS Ried im Innkreis/OÖ)
  • Combo PertHolz – Inklusionsensemble der Musikschule Heidenreichstein und der Tagesstätte Zuversicht (Martin Kaburek, Leiter der Musikschule Heidenreichstein/NÖ und Irene Brantner, Musiktherapeutin und EMP- und Blockflötenlehrerin in NÖ)
  • Inklusion im Musikschulverband Wienerwald Mitte (Katharina Würzl, Leiterin des MSV Wienerwald Mitte/NÖ)


Fr 21. Jänner 2022 – 9.00 bis 11.00 Uhr

TALENTEFÖRDERUNG


Impuls – Vorstellung des Schweizer „Talent Card“-Modells (Christine Bouvard Marty, CH)
Moderierte Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Hochschule, Musikschule und Schüler:innenschaft


Fr 28. Jänner 2022 – 9.00 bis 12.00 Uhr

FÜHRUNG UND KOMMUNIKATION IN DER KRISE


Impulsreferat und interaktive Arbeitsphase – Mag.a Dr.in Petra Sansone, MAS

Über die Referentin:
Petra Sansone ist klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsychologin und Unternehmensberaterin. Konzeption der Fortbildung „Schulinternes Krisenteam“ mit Ausbildung von über 270 Schulleiter:innen in Vorarlberg, Tirol und Salzburg seit 2010. Geschäftsführerin der Tiroler Kinder und Jugend GmbH (Kinderschutz und Schulsozialarbeit, Kriseneinrichtungen für Kinder und Jugendliche), leitende Psychologin und Einsatzoffizierin für Krisenintervention und Stressverarbeitung beim Roten Kreuz Innsbruck.

Zum Inhalt:
Mehr erfahren


NACH OBEN