Über diesen Lehrplan
Entstehungsprozess
Der Gesamtösterreichische Rahmenlehrplan aus dem Jahr 1994 war ein Meilenstein in der Entwicklung der
Musikschulen in Österreich und Südtirol. Er war die erste pädagogische Klammer über alle öffentlichen –
also von Bundesländern und/oder Gemeinden finanzierten oder geförderten Musikschulen. Neben seiner
pädagogischen Bedeutung war er auch „Motor“ für die Entwicklung der Musikschulstatute und die Erlangung
des Öffentlichkeitsrechts für viele Musikschulen. Davor gab es unterschiedliche Lehrpläne der einzelnen Bundesländer.
Der nun vorliegende Lehrplan wurde auf der Basis von Vorarbeiten der Delegierten zur Konferenz der
österreichischen Musikschulwerke in einem zwei Jahre dauernden Prozess von über 2500 LehrerInnen aus
ganz Österreich und Südtirol gemeinsam entwickelt und 2007 veröffentlicht. Ausgehend von einem Treffen der FachgruppenleiterInnen
aller Bundesländer im Herbst 2005, bei dem der Visionäre Wegweiser und der Allgemeine
pädagogisch-didaktisch-psychologische Teil bearbeitet wurden, fanden Lehrplankonferenzen in den
Bundesländern und Regionaltreffen statt, bei denen das Material des fachspezifischen Teils gesammelt
und bearbeitet wurde.
„Wer hat mitgearbeitet?“ Auch die Kunstuniversitäten und Konservatorien
waren in den Prozess eingebunden. Entstanden ist ein fachlich fundiertes und differenziertes, europaweit
einzigartiges Lehrplanwerk mit vielen Querverbindungen und Vernetzungen. Mit einer Literaturdatenbank
wird in den Bereichen Aktualität und Zugänglichmachung neuer – auch unverlegter – Literatur für den
Unterricht ein zukunftsweisender Weg beschritten.
Der neue Lehrplan weist in die Zukunft:
- ausgehend von einem visionären Bild, wohin sich Musikschulen in 10 Jahren entwickelt haben werden
- mit dem Konzept eines Lehrplanprozesses, bei dem schon in der Entstehung möglichst viele LehrerInnen und die Universitäten und Konservatorien mit einbezogen wurden
- mit einem modularen Aufbau
- mit einer dynamischen Literaturdatenbank statt einer statischen (gedruckten) Literatursammlung
Beschreibung
Der neue Lehrplan ist als Gesamtheit von gedruckten und auf der Webseite verfügbaren Teilen zu lesen.
Er besteht aus vier Modulen:
Visionärer Wegweiser und Allgemeiner pädagogisch-didaktisch-psychologischer Teil liegen in gedruckter Form vor, der fachspezifische Teil und die Literaturdatenbank sind auf dieser Website verfügbar.
Blick in die Zukunft
Dieser Lehrplan wird sich weiterentwickeln. Die fachspezifischen Texte können als Teil der Website in kürzeren Abständen reformiert werden. Die Literaturdatenbank wird von den Fachgruppen ständig aktualisiert. Es liegt an uns allen, das im Visionären Wegweiser gezeichnete Bild der Musikschulen Wirklichkeit werden zu lassen.
Hinweis zum Umgang mit der Literaturdatenbank
Diese bietet eine gezielte, pädagogisch kommentierte Auswahl an Literatur für den Unterricht. Sie will nicht Verlagsbroschüren, Verlagswebsites oder die Literatursuche in Suchmaschinen ersetzen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Gegenteil: durch die Auswahl, Kommentierung und Suchmöglichkeit nach pädagogischen Kriterien bietet sie eine wertvolle Hilfe in einem schwer überschaubaren Markt.