Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Volkskultur macht Schule

Volkskultur macht Schule ist ein Projekt, das erstmals im Schuljahr
2015/2016 in Kooperation mit dem Musikum, dem Salzburger
VolksLiedWerk, dem Gauverband der Pinzgauer Heimatvereinigungen und
der Leader Region Nationalpark Hohe Tauern ins Leben gerufen wurde.

Ablauf:


Gesangs- und Instrumentallehrer:innen des Musikum besuchten regelmäßig
während des Schuljahres alle Klassen der Volksschule St. Georgen und
studierten mit allen Schüler:innen bekannte Volkslieder und Volkstänze ein. Die
instrumentale Begleitung übernahmen die Schüler:innen, die bereits ein
Instrument spielten. Das Singen und Tanzen wurde in den täglichen
Regelunterricht eingebaut und war so fixer Bestandteil im schulischen
Tagesablauf.

Ziel dieser Schulkooperation ist es, den Kindern die Volkslieder und Tänze
unserer Region näher zu bringen und sie so gleichzeitig lebendig zu
erhalten. Weiters will man den Gesang an den Schulen fördern und die
Gemeinschaft in den Vordergrund stellen. Dieses Projekt ist auch als
Brückenbauer zwischen den Kulturen und Generationen zu sehen und soll
neues Bewusstsein für dieses traditionsreiche Kulturgut in unserer Region
schaffen.

Finanziert wird dieses Projekt von der Leader Region Nationalpark Hohe
Tauern und Leader Region Saalachtal.

Mehr erfahren

Musizierende Kinder mit Blockflöten und Harmonikas in Tracht auf der Bühne © Musikum Salzburg

NACH OBEN